Mit der 1999 geweihten Kirche St. Thomas von Aquin auf dem Gelände der Katholischen Akademie ist ein neuer Ort des Gottesdienstes und des Gebetes entstanden.
Ende der sechziger Jahre entdeckte Günter de Bruyn eine alte Mühle in einer Senke bei Görsdorf in Brandenburg und erkannte sie als den Ort, an dem er leben wollte.
Träume einer neuen Synthese von Demokratie und Sozialismus, Leugnung der deutschen Kulturnation, ja Einheitsverachtung, Klage über die Marginalisierung der Ostdeutschen - Günter de Bruyn ahnte schon am 10. November 1989 ...
Bereits die Ausgangslage war kompliziert: Günter de Bruyn (1926-2020) wurde als Sohn eines bayrisch-katholischen Vaters und einer preußisch-protestantischen Mutter in eine spannungsreiche Welt hineingeboren.
#anstanddigital geht es um Haltung und Respekt im Netz. Es geht nicht um bloße Etikette, Benimmregeln oder Manieren. Es geht um klare Ansagen zur Haltung in der digitalen Kommunikation, ...