Veranstaltungsreihen

Junge Akademie

Dafür suchen wir engagierte Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die Lust haben, Teil dieses Projekts zu werden und am Aufbau mitzuwirken.

Die Junge Akademie wird von Ihnen in einem Team nach Ihren Ansprüchen und Vorstellungen gestaltet. Wir bieten Ihnen Impulse von und mit interessanten Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, regelmäßige Jours Fixes sowie das Einüben von Methoden des Denkens und des Ausdrucks.

Sie sind:

  • zwischen 16 und 26 Jahren alt und interessiert an Themen rund um Religion, Philosophie, Kunst, Literatur und Politik
  • skeptisch gegenüber einfachen Antworten auf komplexe Fragen interessiert an der Kunst des Gespräches und des Fragenstellens
  • offen dafür, sich als Gastgeberin oder Gastgeber interessanter Gäste zu erproben und sich im Moderieren von Veranstaltungen zu üben
  • Die Teilnahme ist nicht an eine Religionszugehörigkeit gebunden.

Wie wir Sie unterstützen:

Wir bieten Ihnen Raum zum Denken und Gestalten: Die Guardini Galerie am Askanischen Platz sowie die Räumlichkeiten der Katholischen Akademie stehen Ihnen für Treffen sowie allgemeinen Austausch und Projekte zur Verfügung.
Wir vermitteln Ihnen Kontakte zu interessanten Verantwortungsträgerinnen und -trägern in Religion, Kultur und Politik.
Arbeiten Sie am gemeinsamen Programm „Forum Guardini“ der Katholischen Akademie und der Guardini Stiftung mit.
Nutzen Sie die Netzwerke beider Institutionen.

Wir dokumentieren Ihre Mitarbeit in Form einer Ehrenamts- oder Praktikumsbescheinigung (für ein Pflichtpraktikum) zur weiteren Qualifizierung für die Arbeit in den Bereichen Kirche, Kultur und Wissenschaft.

Wenn Sie an der Mitwirkung in der Jungen Akademie Interesse haben, bitten wir Sie, sich uns in einem kurzen Schreiben vorzustellen und mit dem Betreff “Forum Guardini – Junge Akademie” an info@katholische-akademie-berlin.de zu schicken.

Im Rahmen der “Jungen Akademie” bieten die Katholische Akademie in Berlin und die Guardini-Stiftung außerdem Veranstaltungen aus dem Arbeitsprogramm verschiedener Themenreferate an, die sich speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende richten.

Kooperationspartner