Die Vorträge:
Daniel Wiebe (Kath. Theologie, Universität Paderborn):
„und macht sie euch untertan!“ (Gen 1,28) – Gottes Herrschaftsauftrag als Lizenz zum Töten von Tieren?
In seiner Masterarbeit geht Daniel Wiebe der Frage nach, ob der biblische Herrschaftsauftrag „macht euch die Erde untertan“ (Gen 1,28) als Lizenz zum Töten von Tieren verstanden werden darf. Dabei kombiniert er Bibelauslegung und Tierethik, um die historischen Lesarten dieses Textes kritisch zu hinterfragen. Seine Analyse zeigt, dass die herkömmliche Deutung oft anthropozentrisch geprägt ist und zu Ausbeutung geführt hat. Daniel Wiebe schlägt eine neue, schöpfungstheologisch fundierte Perspektive vor, die den respektvollen Umgang mit Tieren in den Mittelpunkt stellt.
Franziska Ortlieb (Islamwissenschaft, FU Berlin):
Transgeschlechtlichkeit im Iran: Zwischen Selbstbestimmung und Genderkonformität
Im Zentrum des Vortrags steht die Situation von transgeschlechtlichen Personen im Iran, wo Geschlechtsangleichungen seit einer Fatwa von Ayatollah Khomeini (1987) rechtlich anerkannt sind. Trotz dieser Anerkennung setzt der Staat ein starres System von „männlich“ und „weiblich“ durch und drängt transgeschlechtlichen Personen oft medizinische Eingriffe auf, um ihre Identität offiziell anerkennen zu lassen. Franziska Ortlieb beleuchtet die historischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Gründe, warum Transgeschlechtlichkeit toleriert, aber gleichzeitig versucht wird, Ambiguitäten auszuschließen.
Auf die Vorträge reagieren Prof. Dr. Johannes Hafner, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam, und Dr. Roman Seidel, Institut für Arabistik und Islamwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum.
Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Getränk mit den beiden Vortragenden ins Gespräch zu kommen.