Diese Frauen repräsentieren als allegorisches Paar Judentum und Christentum, wie sie in vielen christlichen Kirchen zu finden sind. Dennoch unterscheiden sie sich von den mittelalterlichen Darstellungen in anderen Kirchen.
Die Herz-Jesu-Kirche im Prenzlauer Berg ist ein Bau aus der wilhelminischen Kaiserzeit. Im Jahr 1898 fertig gestellt, wurde sie ab 1911 von Friedrich Stummel, dem wohl berühmtesten katholischen Kirchenmaler seiner Zeit, komplett ausgemalt. Der propagandistische Charakter der zwei Frauenfiguren Synagoga und Ecclesia kann nur im Kontext ihrer Entstehung gesehen werden.
Über diesen Vortrag hinaus setzt sich die Herz Jesu-Gemeinde mit dieser theologischen Auffassung aus der Zeit vor dem 2. Vatikanischen Konzil auseinander indem sie aktive nachbarschaftliche Beziehungen zu Synagogen und zu jüdischen Einrichtungen pflegt.
Ort: Herz-Jesu-Kirche im Prenzlauer Berg, Fehrbelliner Str. 99, 10119 Berlin Mitte / Prenzlauer Berg.