
An diesem Abend wollen wir der Frage nachgehen, wie Kinder aus muslimischen Familien in Berlin mit dem Koran vertraut (gemacht) werden – in der Familie, in der Moschee, aber auch im Kindergarten oder in der Schule. Welche Verse lernen sie zuerst, und welche Erfahrungen machen sie damit? Welche Rolle spielen dabei der Klang der arabischen Sprache oder auch Illustrationen bestimmter Motive wie der Mond, Berge, Pflanzen oder Tiere?
Über diese Fragen und persönliche Erinnerungen – vom Aufwachsen mit bestimmten Suren bis zu Erfahrungen als Eltern sowie als Pädagoginnen und Pädagogen – sprechen wir gemeinsam mit der Religionspädagogin Gökçe Aydın, der Kindergartenleiterin Iman Andrea Reimann und mit Meho Travljanin, Vater und Vorsitzender eines islamischen Kulturzentrums mit Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendarbeit.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Was klingt im Koran?“ in Kooperation mit der Alhambra Gesellschaft e.V. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Im Rahmen aller Veranstaltungen des Projekts werden von den Gästen ausgewählte Koransuren auf Arabisch und in deutscher Übersetzung vorgetragen.
Moderation: Dr. Aydın Süer und Dr. Katrin Visse.
Bitte merken Sie sich die nächsten Termine in der Reihe vor:
25.11.2025, 19 Uhr
Koran und Literatur
Lesung und Gespräch mit Feridun Zaimoğlu
Ort: Katholische Akademie in Berlin
15.12.2025, 19 Uhr
Was klingt im Koran?
Abschlussveranstaltung mit Mechthild Brömel OCD, Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Serap Ermiş; Musik: Enes Kökdemir (Gesang), Dima Dawood (Kanun), Özlem Yılmaz (Ney)
Ort: bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

