Aktuelle Veranstaltungen

Ist was falsch am christlich-jüdischen Dialog?

Termin: 16.06.2025
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Die christlich-jüdische Beziehung war über viele Jahrhunderte eine der hegemonialen Gewalt: Christen hielten das Judentum für eine unterlegene Religion und drangsalierten Jüdinnen und Juden unter der „theologischen“ Rechtfertigung, dass diese „Christusmörder“ seien. Erst nach der Shoah – und durchaus nicht sofort danach – hat eine immerhin nennenswerte Minderheit von Christinnen und Christen sich ernsthaft darum bemüht, die antijüdischen Elemente der eigenen Theologie kritisch zu revidieren. Die internationalen Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit blicken in diesem Jahr auf eine 75 Jahre dauernde Geschichte zurück. Es gab intensive und weniger intensive Zeiten der Diskussionen und des gemeinsamen Lernens. Aber inzwischen hat die Welt sich wieder verändert und der christlich-jüdische Dialog scheint ein Auslaufmodell zu sein. Mit den kriegerischen Aktivitäten des politischen Islam – spätestens seit der islamistischen Revolution im Iran – und den wachsenden islamischen Minderheiten in westlichen Gesellschaften ist der Islam als unübersehbar fordernder Player nicht nur in der internationalen Politik, sondern auch im interreligiösen Gespräch eine bedeutende Kraft geworden. Jüdisch-islamischer und christlich-islamischer Dialog werden für relevanter gehalten als der jüdisch-christliche Dialog. Eine anti- oder postkoloniale Kritik beklagt die angeblich hegemoniale „Bettgenossenschaft“ (Daniel Boyarin) von Christen und Juden: Diese würden sich als Hüter einer westlichen imperialistischen Tradition gegen den globalen Süden und seine (teils gewalttätig islamistischen) Befreiungsbewegungen verbünden.

Ist der christlich-jüdische Dialog eine solche imperiale Betätigung? Und wenn wir das nicht glauben, was sagen wir? Unsere Antwort – also die Antwort derer, die sich seit Jahrzehnten im interreligiösen Dialog engagieren – ist meistens: mehr Dialog! Bejahung der Differenzen, Offenheit für die Andersheit der Anderen, Integration. Der Kritik ist das nie genug. Sie richtet sich schließlich gegen das Konzept des Dialogs selbst.

In seinem neuen Buch „The Politics of Not Speaking” fasst Elad Lapidot die “logoclastische” Haltung zum christlich-jüdischen Dialog und überhaupt zum Dialog zwischen strukturell Ungleichen wie folgt zusammen: „The violence done by dialogue is the most dangerous kind of violence, since it is not experienced as violence, or even conflict. It is experienced as peace.“ (Die Gewalt, die durch den Dialog ausgeübt wird, ist die gefährlichste Art der Gewalt, denn sie wird nicht als Gewalt oder auch nur als Konflikt erfahren. Sie wird als Frieden erfahren.)

Kann man mit dieser Kritik weiter sprechen? Hat man Argumente gegen sie? Wie weiter sprechen, wenn der Dialog selbst desavouiert erscheint?
Wir wollen erfahrene Teilnehmer an den christlich-jüdischen Dialogen der vergangenen Jahrzehnte dazu befragen.

Referenten
Gastreferenten
Rabbiner Prof. Dr. Yehoyada Amir
Potsdam/ Jerusalem
Dagmar Mensink
Mainz
Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck
Frankfurt a.M.
Verantwortlich
Dr. Gesine Palmer
Projektmitarbeiterin
+49 30 28 30 95-0 E-Mail schreiben
Anfahrt
Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Karte per Klick laden Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Anmeldung
Ist was falsch am christlich-jüdischen Dialog?
16.06.2025, 19:00 Uhr
Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin