Er gilt als der “Vater der Atombombe”, war Direktor der Laboratorien in Los Alamos und hat den Abwurf der Bombe auf Hiroshima bis hin zur Zündhöhe wissenschaftlich begleitet: Dr. J. Robert Oppenheimer. Keine zehn Jahre später, im April 1954, wird er von der Atomenergiekommission in Washington verhört – allerdings deswegen, weil er die Entwicklung der Wasserstoffbombe nicht in gleichem Maße vorangetrieben hat und seine Amerika-Treue in Frage gestellt wird.
„In der Sache J. Robert Oppenheimer“ basiert auf den historischen Vernehmungs-protokollen, die Robert Oppenheimer als einen Menschen zeigen, der darum ringt, sich seiner Schuld und Verantwortung zu stellen. Dabei wird deutlich, dass Oppenheimers Schuld und Verantwortung gar nicht so weit von unserer eigenen entfernt sind. „Ich habe lange darüber nachgedacht, was es der Gesellschaft so schwer macht, die Tatsache meiner Schuld anzuerkennen. Die Wahrheit ist, dass die Gesellschaft die Tatsache meiner Schuld einfach nicht annehmen kann, ohne damit gleichzeitig ihre eigene viel tiefer liegende Schuld anzuerkennen“ schreibt der Pilot des Wetteraufklärers, der den Abwurf der Atombombe über Hiroshima vorbereitet hat, Claude Eatherly.
Was passiert, wenn individuelle und gesellschaftliche Verantwortung aufgespalten werden?
Das “Gespräch nach der Vorstellung” beginnen Katrin Visse und Peter Gößwein direkt nach der Vorstellung (21:50) zusammen mit Franziska Trinkaus im großen Saal.
Organisatorisches:
Eine Teilnahme am Gespräch nach der Vorstellung ist nur für Besucher der Abendvorstellung im Deutschen Theater möglich. Die Vorstellung beginnt um 20:00 Uhr. Eine gesonderte Anmeldung zum Gespräch nach der Vorstellung (beginnt ca. 21.50 Uhr im großen Saal) ist nicht erforderlich.
Karten für die Vorstellung sind im Vorverkauf (sehr empfohlen) an der Kasse des Deutschen Theaters erhältlich:
Montag bis Samstag: 11.00 – 18.30 Uhr, Sonn- und Feiertage: 15.00 – 18.30 Uhr,Telefon: 030.28 441-225