Nach dem Vortragsabend „Generation: herausgefordert“ und dem Workshop „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“ lädt die Junge Akademie nun zum Spieleabend „Generationen im Miteinander“ ein – der dritten Veranstaltung im Rahmen des „Themenjahres 81,2 – Generationen im Wandel“.
Schon bei den ersten Veranstaltungen zeigte sich, wie wichtig interaktive Formate für Begegnung und Austausch sind. Der Spieleabend knüpft daran an: Gespielt werden Klassiker wie Mensch ärgere dich nicht, Spiele mit Bezug zur eigenen Biografie sowie das gesellschaftskritische Brettspiel „Rente sich wer kann – ein unfaires Spiel für die ganze Gesellschaft“.
Spiele sind mehr als Zeitvertreib: Sie eröffnen Räume, in denen Fairness, Gemeinschaft und Miteinander erfahrbar werden. Beim Spielen lernen wir voneinander – über Generationen hinweg.
Die Junge Akademie ist ein Projekt der Katholischen Akademie Berlin in Kooperation mit der Guardini Stiftung und der Görres-Gesellschaft, das jungen Menschen eine Plattform bietet, sich mit gesellschaftlichen, philosophischen und politischen Themen auseinanderzusetzen. Im Jahr 2025 gestaltet der Kreis das „Themenjahr 81,2“, das sich an der Lebenserwartung der in Deutschland lebenden Menschen von 81,2 Jahren orientiert. Im Rahmen dieses Jahresthemas plant die Junge Akademie verschiedene Formate, darunter Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen, um den Diskurs über „Generationen im Wandel“ zu fördern.
Der Spieleabend richtet sich an Interessierte aus allen Altersgruppen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte schreiben Sie uns per E-Mail an: information@katholische-akademie-berlin.de oder rufen Sie an unter (030) 283095-0.