Veranstaltungsarchiv

Forum Junge Wissenschaft

Absolventinnen und Absolventen stellen ihre Abschlussarbeiten vor
Dokumentation
Video per Klick laden
Mit dem Laden des Videos werden Verbindungen zu YouTube / Google aufgebaut. Mehr erfahren
Weronika Vogel: Horizonterweiterung durch Gastvorlesungen Ein Beitrag zur Kirchengeschichte der DDR am Beispiel des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt 1954-1990
Video per Klick laden
Mit dem Laden des Videos werden Verbindungen zu YouTube / Google aufgebaut. Mehr erfahren
Barbara Ladenburger: „In Vielfalt geeint“?! Das Europa-Verständnis der katholischen Kirche in Deutschland, Frankreich und Tschechien
Termin: 13.10.2023
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Was bewegt heutige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? Welche Themen und Fragestellungen im Feld der Religionen sind für sie und ihre Forschung von Interesse? Diesen Fragen wollen wir in der Reihe „Forum Junge Wissenschaft” nachgehen.

In den Arbeiten, die an diesem Abend präsentiert werden, geht es einmal im engeren und einmal im weiteren Sinne um das Verhältnis von Staat(en) und Kirche:

Horizonterweiterung durch Gastvorlesungen
Ein Beitrag zur Kirchengeschichte der DDR am Beispiel des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt 1954-1990
Weronika Vogel (Erfurt)

„In Vielfalt geeint“?!
Das Europa-Verständnis der katholischen Kirche in Deutschland, Frankreich und Tschechien

Barbara Ladenburger (Berlin)

Weronika Vogel beleuchtet in ihrer Bachelor-Arbeit einen bisher unerforschten Aspekt der Kirchengeschichte in der DDR. Ziel der Arbeit war es, zu zeigen, dass die Gastvorlesungen am Philosophisch-Theologischen Seminar in Erfurt von 1954-1990 als essenzieller Beitrag für eine Horizonterweiterung der Studenten – und auch Professoren gelten können. Als einzige Ausbildungsstätte katholischer Priester in der DDR konnten für das Seminar in den meisten Fällen nur eigene Alumni für Professuren gewonnen werden. Dennoch bestand das Anliegen, den Studenten eine ausgewogene Ausbildung zu ermöglichen. In fast 40 Jahren gelang es den Referenten für Gastvorlesungen, 237 Gastvorlesungen erfolgreich zu organisieren und durchzuführen. Bedeutsame Theologen und Philosophen wie Karl Rahner, Joseph Ratzinger, Hans Urs von Balthasar, Johann Baptist Metz, Robert Spaemann, Carl Friedrich von Weizsäcker und viele mehr kamen nach Erfurt. Sie thematisierten ihre Forschungsschwerpunkte sowie aktuelle theologisch-gesellschaftliche Fragen der Zeit, häufig auch mit kritischem Blick auf die politischen Geschehnisse in der DDR.

Barbara Ladenburger stellt in ihrer Arbeit die These auf, dass die Kirche ihre Europaexpertise in den nationalen Kirchen verstärken und in der Zusammenarbeit mit der EU Verantwortung für Wertedebatten übernehmen sollte. Am Beispiel der katholischen Kirche in Deutschland, Frankreich und Tschechien vergleicht sie verschiedene Perspektiven auf Europa als ethisch bedeutsames Projekt und geht der Frage nach, wie die Kirche an diesem Projekt mitarbeiten kann. Grundlage dafür können die Gemeinsamkeiten bieten, die sich in allen drei Ländern finden: die sozialethischen Perspektiven der Kulturgemeinschaft, des Friedensprojekts, der Wirtschaftsgemeinschaft, der Wertegemeinschaft, der gemeinsamen Identität und der Verhältnisbestimmung zum Christentum und der Kirche. Die Herausforderung, die vielfältigen nationalen Perspektiven zu einem Europabild der Kirche zu vereinen, stellt sich dabei einerseits als Potenzial, aber zugleich als Grenze und Zumutung der politischen Arbeit der Kirche heraus.

Auf die Vorträge reagieren Prof. Dr. Thomas Brose, Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin und Dr. Gabriela Schneider, LL.M., Referentin für Europapolitik, Landwirtschaftspolitik, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, Katholisches Büro Berlin.

Vorschau:

3.11.2023, 19 Uhr

Anthroposophie im Spannungsfeld zwischen Ich-Erkenntnis und Transhumanismus
Ann-Kristin Götz (Bochum)

Postmortem Soundscapes
Eine wissenschaftlich-künstlerische Betrachtung des Klangs in muslimischen Bestattungsritualen

Şimal Zağra (Leipzig)

16.02.2024, 19 Uhr

Erich Klausener und die „Katholische Aktion“ im Bistum Berlin in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus
Mike Schuster (Berlin)

Die Ökumene der Märtyrer
Überlegungen zu einer eucharistischen Gastfreundschaft

Alexander Kötterl (Eichstätt)

Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, mit den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren.

Unter dem Motto „Call for Thesis“ waren Absolventinnen und Absolventen aus Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft und angrenzenden Disziplinen aufgerufen, ihre Abschlussarbeiten in der Katholischen Akademie in Berlin einzureichen. Die ausgewählten Arbeiten geben einen Einblick in die Vielfalt religiöser Aspekte in aktuellen universitären Abschlussarbeiten.

Bewerbungen für die Fortsetzung der Reihe im Frühjahr werden jederzeit entgegengenommen.
Informationen erhalten Sie auf Anfrage an:

Larissa Gerg: gerg@katholische-akademie-berlin.de
Marina Sawall: sawall@katholische-akademie-berlin.de

 

Download
Mehr Informationen zur Veranstaltung.
Referenten
Gastreferenten
Prof. Dr. Thomas Brose
Berlin
Weronika Vogel
Erfurt
Barbara Ladenburger
Berlin
Dr. Gabriela Schneider, LL.M.
Berlin
Verantwortlich
Marina Sawall
Projektassistentin
+49 30 28 30 95-111 E-Mail schreiben