Für viele Musliminnen und Muslime ist der Koran mehr als ein heiliges Buch – er begleitet sie durch ihr Leben, gibt Orientierung, Trost und Kraft. Doch die persönliche, klangliche und emotionale Bedeutung des Korans bleibt Außenstehenden oft verborgen. Das Projekt Was klingt im Koran in Berlin? möchte das ändern. In einer Podcastreihe, öffentlichen Veranstaltungen und einer Social-Media-Kampagne erzählen Musliminnen und Muslime aus Berlin, was der Koran für ihr Leben bedeutet – jenseits von Dogmen und von politischen Vereinnahmungen.
Die eingeladenen Gäste sprechen über ihren Alltag mit dem Koran, über Kindheitserinnerungen, Orte des Hörens und Lesens, über das Auswendiglernen oder über die Trost spendende Wirkung einzelner Suren oder Verse. Dabei stehen der individuelle Zugang, aber auch die interreligiöse Begegnung im Mittelpunkt.
Das Projekt möchte Vorurteile abbauen, Einblicke ermöglichen und Begegnungen schaffen, um die Vielfalt muslimischen Lebens in Berlin hörbar und sichtbar zu machen und Berührungspunkte zwischen den Religionen erfahrbar werden zu lassen.
Eine Veranstaltungsreihe mit einem Podcast über die Bedeutung des Korans im Leben von Musliminnen und Muslimen in Berlin in Kooperation mit der Alhambra Gesellschaft e.V. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
25.09.2025, 19 Uhr
Der Koran im Alltag und in der Kunst
Auftaktveranstaltung des Projekts „Was klingt im Koran in Berlin?“
Mit Dr. Deniz Erduman-Çalış, Hibatolah Nassiri-Vural, Peter Gößwein, Moutaz Mohammad, Dr. Aydın Süer u.a.
Was bedeutet der Koran als Gegenstand im Alltag – und als Quelle künstlerischer Inspiration? In der Veranstaltung geben ein Künstler, eine islamische Theologin und eine Kuratorin des Museums für Islamische Kunst in Berlin Einblicke in die vielfältige materielle Präsenz des Koran – von Alltagsgegenständen bis zur kalligrafischen Kunst.
Zum Beginn wird – wie bei allen öffentlichen Veranstaltungen des Projekts – eine von den Gästen ausgewählte Koransure auf Arabisch und in deutscher Übersetzung vorgetragen.
18.10.2025, 15-18 Uhr
Welche Rolle spielt der Koran in meinem Leben?
Social-Media-Workshop für junge Musliminnen und Muslime (14-26 J.)
Teilnahme nur mit Anmeldung an: information@katholische-
Im Workshop mit Janine Kutschan und Hibatolah Nassiri-Vural entwickeln junge Muslim:innen (14–26 Jahre) eigene Bild- und Textideen für Social Media – inspiriert von persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen mit dem Koran im Alltag. Mitgebrachte Fotos oder besondere Gegenstände aus ihrem Leben dienen dabei als Ausgangspunkt für kreative Beiträge: Was will ich erzählen – und wie wirkt meine Geschichte im digitalen Raum? Die Ergebnisse werden (auf Wunsch) online veröffentlicht und bei der Abschlussveranstaltung am 15.12.2025 öffentlich präsentiert.
10.11.2025, 19:30 Uhr
Leben mit dem Text
Mit Elshan Ghasimi, Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Bernd Moss, Dr. Aydın Süer
Ort: Tadshikische Teestube, Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin
Teilnahme nur mit Anmeldung an: information@katholische-
Achtung: In der Teestube sitzt man traditionellerweise auf Kissen am Boden, und die Zahl der Plätze ist begrenzt. Einige wenige Stühle sind vorhanden – bitte geben Sie bei der Anmeldung an, falls Sie einen erhöhten Sitzplatz benötigen.
Wie fühlt es sich an, mit einem Text zu leben? Wie klingt der Koran im Alltag, wie klingt er in Moscheen und Gebetsräumen? Die Veranstaltung lädt ein zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Koran als klanglichem, künstlerischem und persönlichem Lebensbegleiter. Serdar Kurnaz, Professor für Islamisches Recht an der HU Berlin und Hafiz, gibt Einblicke in die Praxis der Rezitation, das Auswendiglernen und die emotionalen Dimensionen des Korans. Im Dialog mit dem Schauspieler Bernd Moss wird erlebbar, wie sich ein Text, den man im Herzen trägt, auf den eigenen Alltag und auf andere Menschen auswirkt.
Die Sängerin Elsham Ghasimi beleuchtet die Verbindung zwischen menschlicher Stimme und Rezitation und erläutert den prägenden Einfluss der Koranrezitation auf die Musikgeschichte. Der Abend endet mit einer musikalischen Improvisation der Künstlerin.
18.11.2025, 19 Uhr
Koran mit Kindern
Podiumsgespräch mit: Gökçe Aydın, Iman Andrea Reimann und Meho Travljanin. Moderation: Dr. Aydın Süer und Dr. Katrin Visse.
An diesem Abend wollen wir der Frage nachgehen, wie Kinder aus muslimischen Familien in Berlin mit dem Koran vertraut (gemacht) werden – in der Familie, in der Moschee, aber auch im Kindergarten oder in der Schule. Welche Verse lernen sie zuerst, und welche Erfahrungen machen sie damit? Welche Rolle spielen dabei der Klang der arabischen Sprache oder auch Illustrationen bestimmter Motive wie der Mond, Berge, Pflanzen oder Tiere?
Über diese Fragen und persönliche Erinnerungen – vom Aufwachsen mit bestimmten Suren bis zu Erfahrungen als Eltern sowie als Pädagoginnen und Pädagogen – sprechen wir gemeinsam mit einer Religionspädagogin, einer Kindergartenleiterin und einem Vater von zwei Kindern.
Weitere Termine folgen. Die Abschlussveranstaltung des Projekts wird am 15. Dezember 2025, 19 Uhr, stattfinden.
Dr. Katrin Visse, Katholische Akademie in Berlin e. V.
visse@katholische-akademie-berlin.de
Marina Sawall, Katholische Akademie in Berlin e. V.
sawall@katholische-akademie-berlin.de
Dr. Aydın Süer, Alhambra Gesellschaft e. V.